Wir setzten ein Zeichen gegen Sexismus am Arbeitsplatz
_1920px.jpg)

Online-Marketer:innen vereint im Kampf gegen Sexismus
Losgetreten wurde die aktuelle Bewegung durch den Start der Kampagne "Gemeinsam gegen Sexismus" am 16. Juni 2021. Gesina Kunkel, Natlie Brosy und Martin Brosy vond er Online Marketing Agentur impulsQ GmbH haben diese Kampagne gestartet. Sowohl Gesina Kunkel als auch Natlie Brosy wurden selbst schon sexistische Anfeindungen ausgesetzt. Ihre eigenen negativen Erfahrungen waren letztendlich auch der Anlass, die Anti-Sexismus-Kampagne zu starten. Die Gründer:innen verfolgen mit dieser Kampagne zwei große Ziele: Einerseits möchten sie auf die erschreckenden Zahlen aufmerksam machen, andererseits auch eine möglichst große finanzielle Unterstützung für die Hilfsorganisation Wirbelwind Reutlingen erwirken. Wirbelwind Reutlingen ist eine Stiftung gegen sexuelle Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das zentrale Anliegen ist die Beratung von Betroffenen und die Vermittlung von Schutz- und weiterführenden Hilfsangeboten.
Als Influencer Agentur – und als Agentur mit einem sehr hohen Frauenanteil – sehen wir es als Selbstverständlichkeit, eine klare Positionierung gegen Sexismus einzunehmen. Obwohl unsere Haltung eindeutig ist, kommt es im Alltag oft zu kurz, diese auch nach Außen zu tragen – um unsere Position gegenüber Sexismus (am Arbeitsplatz) noch deutlicher darzustellen, unterstützen wir gerne die Kampagne von ImpulsQ! Unser Arbeitsplatz sind nicht nur die Räumlichkeiten unserer Agentur, der mit Abstand größte Teil unserer Arbeit findet im Internet statt. Ignoranz ist für uns keine Option, da gerade auch in den sozialen Medien sexistische Entgleisungen leider keine Seltenheit sind. Diskriminierung im Netz ist real und verletzt die Menschenwürde und will Frauen bewusst in ihrem öffentlichen Handeln einschränken und ausgrenzen. Deshalb ist dieses Thema gerade für Online-Marketer:innen so relevant. Neben uns unterstützen auch über 80 weitere Online-Marketer:innen die Kampagne, indem sie entweder das Kampagnensiegel auf ihrer Seite einbinden und/oder selbst einen Betrag spenden.
Stopp! Deine Grenzen sind richtig und wichtig!
Bist auch Du von sexistischen Anfeindungen betroffen oder hast ein traumatisierendes Erlebnis hinter Dir? Dann trau Dich und setz jetzt ein Zeichen, denn Du bist nicht allein! Eine Statik zeigt, dass im Jahr 2020 knapp 80.400 Personen Kontakt zum Hilfetelefon aufgenommen haben und sich rund 51.400 Personen davon beraten ließen. Wenn auch Du jemanden zum Reden brauchst, gibt es mehrere Anlaufstellen für Dich, wie beispielsweise das allgemeine Hilfetelefon der Bundesregierung (Tel: 0800116016), oder der "Wirbelwind"-Verein (Tel: 07121 28 49 27). Die Beratungen sind kostenlos und anonym. Telefonisch zu erreichen ist das Hilfetelefon 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wirbelwind Reutlingen ist montags von 16 bis 18 Uhr, mittwochs von 11 bis 13 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Die Frauen und Männer, die an den Telefonen sitzen, sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet und haben langjährige Erfahrung. Sie hören zu, beraten, geben Informationen und zeigen, wenn gewünscht, welche Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung es vor Ort gibt.